Begleithundtraining
Die Begleithundprüfung ist der Einstieg zu weiteren Hundesportprüfungen, auch spartenübergreifend und besteht aus folgenden Teilen:
Theorieteil (SKN):
Hierbei gilt es einen Fragenkatalog zum Hund zu beantworten, wofür es natürlich Informationsmöglichkeiten gibt.
In der Theorie Wissen über Hunde allgemein, ihre Pflege und z.B. das Ausdrucksverhalten zu erlangen, ist wichtig für das Training, sowie das alltägliche Zusammenleben.
Praktischer Teil auf dem Hundeplatz:
Im praktischen Teil ist gewünscht, dass der Hund sowohl mit, als auch z.T. ohne Leine, dem Hundeführer aufmerksam folgt seine Hörzeichen, wie z.B. Sitz, Platz, Hier, annimmt und zuverlässig in der Ablage liegt, während ein anderer Hund geführt wird und sich auch von einer Menschengruppe nicht irritieren lässt.
Verkehrsteil:
Im öffentlichen Bereich soll der Hund, an lockerer Leine, diverse Begegnungen mit anderen Hunden, Menschen, Joggern, Radfahrern, etc. absolvieren und sich dabei möglichst neutral verhalten.
Das Training bis zur BH-Prüfung ist abwechslungsreich, fördert die Aufmerksamkeit zum Hundeführer und stärkt somit auch die Bindung zueinander.
Bei Interesse meldet Euch gern über unser Kontaktformular